Oft gestellte Fragen
-
Account-Bestellung
-
- Wie bestelle ich ein Webhosting-Paket?
-
Webhosting-Paket bestellen:
Schritt 1:
Adressdaten eingeben
Schritt 2:
Zahlungsart (Überweisung oder PayPal) auswählen
Schritt 3:
Allgemeine Geschäftsbedingungen akzeptieren
Erklärung zum Datenschutz des Pädagogik-Servers akzeptieren
Kostenpflichtig bestellen
Schritt 4:
Abschluss der Bestellung
Eine automatisch generierte E-Mail mit allen Informationen zur Bestellung wird an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.
Sobald das Paket eingerichtet und freigeschalten wurde, werden Sie per E-Mail benachrichtigt.
- Wie lange dauert das Einrichten eines Accounts?
-
Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis Ihnen der Account zur Verfügung steht.
- Kann ich mir auch ein eigenes Hosting-Paket zusammenstellen?
-
Im Angebot sind zurzeit 5 vorgefertigte Komplettpakete. Wir stellen aber auch gerne ein auf Sie speziell zugeschnittenes Paket ganz nach Ihren individuellen Wünschen zusammen.
- Kann ich unmittelbar nach der Bestellung meinen Vertragsstatus einsehen?
-
Unmittelbar nach der Bestellung erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail, in der zu Ihrem festgelegten Benutzernamen ein generiertes Passwort mitgeliefert wird. Mit diesen Daten können Sie sich auf unserer Homepage (Kunden-Login) einloggen, um Ihren Vertragsstatus einzusehen.
-
Account-Support
-
Account-Zugriff über ftp
-
- Wie logge ich mich über ftp ein?
-
Bei der Bestellung Ihres Accounts haben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort gewählt. Diese beiden Angaben sowie Ihren Domainnamen (IhrUsername.paedagogik.net) benötigen Sie ür den Zugriff auf Ihr Account.
Per FTP loggen Sie sich mit folgenden Einstellungen ein:
Server oder Hostaddress: IhrUsername.paedagogik.net
Username: Benutzername
Passwort: Passwort
Server/Host type: Auto Detect/UnixWenn Sie sich per FTP einloggen, befinden Sie sich in Ihrem Stammverzeichnis, in dem sich vier Unterverzeichnisse befinden:
/
/cgi-bin
/data
/htdocs
/logsDiese vier Verzeichnisse dürfen nicht gelöscht werden, da Ihr Server sonst nicht mehr funktioniert.
Das /htdocs-Verzeichnis
ist das wichtigste der drei. In dieses Verzeichnis gelangen alle Besucher Ihrer Webseiten, es enthält die eigentliche Homepage z.B. index.htm oder index.html oder index.shtml (diese Dateien werden auch automatisch aufgerufen, wenn dem Domain-Namen keine Datei folgt) und alle weiteren frei im Web zugänglichen Dateien.
Nur in dieses Verzeichnis sollten Sie Dateien speichern. Die anderen Verzeichnisse werden für die Verwaltung Ihres Servers und für Scripte verwendet.Beim Setup Ihres Accounts wurde bereits eine index.shtml Datei erzeugt. Um eine eigene Begrüßungsseite (index) zu erstellen, muss diese Datei überschrieben werden. Für HTML-Dokumente können Sie auch die Endung .htm verwenden, beachten Sie aber, dass der Server zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet: INDEX.HTM ist nicht gleich index.htm.
- Wie kann ich eigene Fehlermeldungen einrichten?
-
Wie bei jedem technischen System können auch im WWW Fehler auftreten. In der Regel werden Sie oder die Besucher Ihrer Site mit folgenden Fehlermeldungen konfrontiert:
400 - Bad Request - Ungültige Anforderung
401 - Authorization Required - Authentifizierung benötigt
403 - Forbidden - Zugriff verboten
404 - File Not Found - Dokument nicht gefunden
500 - Internal Server Error - Interner Server Fehler
Fehlermeldungen selber erstellen
Sollten die Standard-Fehlermeldungen nicht Ihrem Bedarf entsprechen, können Sie für diese Fehler auch eigene Fehlermeldungen erstellen.
Hierzu erzeugen Sie in Ihrem Stammverzeichnis ein Unterverzeichnis mit dem Namen
/
/errors
In dieses Verzeichnis können Sie nun alternative Fehlermeldungs-Dokumente ablegen. Das entsprechende Dokument hat keine Dateierweiterung.
Ein eigenes 404-Fehler-Dokument hätte z.B. den vollständigen Pfad /errors/404
- Welche Verzeichnisse sind in meinem Account vorinstalliert?
-
Wenn Sie sich per FTP einloggen befinden Sie sich in Ihrem Stammverzeichnis, in dem sich vier Unterverzeichnisse befinden:
/
/cgi-bin
/data
/htdocs
/logsDas /cgi-bin-Verzeichnis
CGI-Scripts (.cgi) und Perl-Scripts (.pl) können Sie mit Hilfe eines FTP-Programms oder des File-Managers in das dafür vorgesehene Verzeichnis hochladen. Dieses Verzeichnis ist das cgi-bin –Verzeichnis.
Das /data-Verzeichnis
enthält Daten, die für und von Scripten benötigt werden. Viele der Basic-CGI-Scripts und auch HTMLScript/Miva speichern Daten in diesem Verzeichnis.Auch die Texte für Ihre Autoresponder werden hier abgelegt.
Das /htdocs-Verzeichnis
ist das wichtigste der drei. In dieses Verzeichnis gelangen alle Besucher Ihrer Webseiten,es enthält die eigentliche Homepage z.B. index.htm oder index.html oder index.shtml.
Diese Dateien werden auch automatisch aufgerufen, wenn dem Domain-Namen keine Datei folgt.
Das /logs-Verzeichnis
enthält die Serverlogs, in denen die Informationen über die Besucher Ihrer Site gespeichert werden. Logan oder andere Analyse-Programme benötigen diese Serverlogs zur statistischen Auswertung.Achtung!
Der von Ihnen verwendete Server wird unter UNIX betrieben. Achten Sie also bei der Benennung Ihrer Dateien und Verzeichnisse auf einige unter UNIX übliche Konventionen:UNIX unterscheidet Groß-und Kleinschreibung, INDEX.HTM ist nicht gleich index.htm.
Vermeiden Sie Leerzeichen in Datei- und Verzeichnis-Namen.
Verwenden Sie keine Sonderzeichen.
Erlaubt sind die Zeichen
A-Z, a-z, 0-9, Umlaute sowie -_.()
-
Account-Zugriff über das Webinterface
-
- Über welche Internet-Adresse kann ich mein Webinterface erreichen?
-
http://username.paedagogik.net/cgi-f/admin/bin/menu
username müssen Sie durch Ihren eigenen Username ersetzen.
- Wie ist das Webinterface aufgebaut?
-
Zugang zum Test-Account: (User: demo/Passwort: testit)
User Manager: Benutzerdaten im Griff
File Manger: Ordner und Dateien leicht verwalten
Sprache auswählen: Zur Auswahl stehen 12 verschiedene Sprachen
LogAn: Logfile-Analyse und Statistik
Email Manager: Pop3-Account verwalten (E-Mail-Weiterleitungen)
Mail Filter: Unerwünschte Mails herausfiltern
Mailing Lists: Empfängerlisten für E-Mails anlegen
WebMail: Mails empfangen und senden
Optionen: Zusätzliche Optionen
- Wie kann ich Mailing-Listen einrichten und auf der Website anbieten?
-
Schritt 1:
Legen Sie im Email Manager eine neue E-Mail-Weiterleitung an, die folgendermaßen aussieht.
Schritt 2:
Über das Webinterface mit Hilfe von Mailing Lists legen Sie eine neue Liste mit dem von Ihnen gewählten Listennamen „listname“ an.
Schritt 3:
Es müssen vier html-Dokumente hergestellt werden:
subscribe.html (HTML-Subscribe-Return-Page)
subscribeerror.html (HTML-Subscribe-Error-Page)
Unsubscribe.html (HTML-Unsubscribe-Return-Page)
Unsubscribeerror.html (HTML-Unsubscribe-Error-Page)
Diese werden in einem eigenen Verzeichnis namens „mailingliste“ abgespeichert.
Die HTML-Subscribe-Return-Page wird ausgegeben, wenn eine neue eMail-Adresse in eine Liste aufgenommen wurde.
Die HTML-Unsubscribe-Return-Page wird ausgegeben, wenn eine eMail-Adresse aus einer Liste entfernt wurde.
Das Dokument HTML-Subscribe-Error-Page wird ausgegeben, wenn bei der Aufnahme einer neuen eMail-Adresse ein Fehler aufgetreten ist.
Im Feld HTML-Unsubscribe-Error-Page wählen Sie das Dokument, das bei einem Fehler im Unsubscribe-Vorgang ausgegeben wird. Dieses Dokument wird z.B. dann ausgegeben, wenn versucht wurde, eine eMail-Adresse zu löschen, die nicht in der Liste vorhanden ist.Schritt 4:
Nun muss die neue Mailingliste konfiguriert werden.
Dies geschieht über „MList Konfigurieren“.
HTML-Subscribe-Return-Page:
http://username.paedagogik.net/mailingliste/subscribe.html
HTML-Unsubscribe-Return-Page:
http://username.paedagogik.net/mailingliste/unsubscribe.html
HTML-Subscribe-Error-Page:
http://username.paedagogik.net/mailingliste/unsubscribeerror.html
HTML-Unsubscribe-Error-Page:
http://username.paedagogik.net/mailingliste/unsubscribeerror.html
Schritt 5:
Nun müssen Sie nur noch das Formular herstellen, über welches sich die Besucher in die Mailingliste eintragen können. Dazu fügen Sie folgenden Code in den Body-Bereich Ihres Formulares ein:
<FORM METHOD=POST ACTION="/cgi-f/subscribe?l=listname">
<INPUT TYPE=text NAME=a VALUE="">
<INPUT TYPE=submit VALUE="Subscribe">
</FORM>
<FORM METHOD=POST ACTION="/cgi-f/unsubscribe?l=listname">
<INPUT TYPE=text NAME=a VALUE="">
<INPUT TYPE=submit VALUE="Unsubscribe">
</FORM>Für „listname“ setzen Sie den Namen Ihrer Mailingliste.
- Wie kann ich E-Mail-Weiterleitungen einrichten?
-
Unser Online E-Mail Manager im Webinterface gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre eMail-Adressen jederzeit zu ändern oder neu einzurichten.
Zusätzlich können Sie über den E-Mail Manager eine "Catch-All"-Adresse definieren, an die alle E-Mails gesendet werden, die nicht explizit vorher in der Liste eingetragen sind. So erreichen Sie mit einem Eintrag, dass alle Mails, die an Ihre Domain gesendet werden, auch bei Ihnen landen.
- Wie kann ich einen Autoresponder einrichten?
-
Schritt 1:
Rufen Sie den eMail-Manager auf und erzeugen Sie ein neues eMail-Alias mit dem Namen
autoreply@username.paedagogil.net
(Achtung: Es muss „autoreply“ heißen!!!)
Schritt 2:
Es wird Ihnen nun eine zusätzliche Funktion zur Verwaltung von Autorespondern angezeigt.
Im Abschnitt Neuen Autoresponder einrichten können Sie nun einen Namen für Ihren Autoresponder wählen.
Schritt 3:
Der neue Autoresponder erscheint anschließend oben unter „Eingerichtete E-Mail-Weiterleitungen.
Neben der roten Schrift autoresponder klicken Sie auf das Symbol. Es öffnet sich ein Textfenster mit einem Textfeld. Dort können Sie den Text eingeben, der als Antworttext automatisch gesendet werden soll. Dieser Text wird in Ihrem Datenverzeichnis
/data
in einer ASCII-Datei mit dem von Ihnen gewählten Autoresponder-Namen und der Endung .auto
gespeichert.
- Habe ich Zugriff auf Server-Logs?
-
Auf diese Server Logs haben Sie direkten Zugriff in Ihrem Logverzeichnis
/logs
in einer ASCII-Datei mit dem Namen access.log.
LogAn über das Webinterface
LogAn, unser Logfile-Analyzer, lässt sich über Ihr Webinterface aufrufen.
Es zeigt Ihnen Ihre Zugriffs-Statistiken und liefert zahlreiche zusätzliche Informationen.
LogAn-Konfiguration
In der LogAn-Konfiguration lassen sich Log-Aktivitäten des Servers einstellen.
Achtung!
Ihre Log-Dateien sind ein wertvolles Hilfsmittel, um das Verhalten Ihrer Besucher zu studieren. Doch die Log-Dateien sind auch ein echter Speicher-Killer! Ein durchschnittlicher Besucher Ihrer Site "verursacht" ca. 1KB an Einträgen in der Log-Datei. Bei 34 Besuchern am Tag ergibt dies schon rund 1 MB Speicherverbrauch im Monat.Von Zeit zu Zeit sollten Sie daher die Log-Datei access.log löschen. Dies setzt wieder zusätzlichen Speicher frei und erhöht auch die Arbeitsgeschwindigkeit von Logan.
Löschen Sie aber nicht das ganze logs -Verzeichnis, da es vom Server benötigt wird.
- Wie kann ich eine Suchmaschine in meine Site einbinden?
-
Über Ihr Webinterface können sie neue Suchmaschinen einrichten.
Sie entscheiden, wie die Suchmaschine heißen soll, z.B. searchname
Sie entscheiden weiter, welche Ordner mit einer eingerichteten Suchmaschine untersucht werden sollen, indem Sie die neue Suchmaschine konfigurieren.
Bitte folgendes bei der Konfiguration beachten:
Header/Footer-Dateien:
Richtig: /verzeichnis/header.htm(Auf den Schrägstrich vor dem ersten Buchstaben kommt es an!)
Such-Verzeichnis: Welches Verzeichnis soll durchsucht werden?
Richtig bei einem Verzeichnis ohne Unterverzeichnisse: verzeichnis(Weder am Anfang noch am Ende Schrägstriche!)
Richtig bei einem Verzeichnis mit Unterverzeichnissen: verzeichnis/unterverzeichnis(Weder am Anfang noch am Ende Schrägstriche!)
Wenn Sie alle Dateien durchsuchen lassen wollen, geben Sie kein Suchverzeichnis an.
Den Namen, in unserem Beispiel searchname können Sie bei der Konfiguration frei wählen und so beliebig viele Suchkonfigurationen einrichten. Beachten Sie bitte, dass der Name nur aus Kleinbuchstaben bestehen darf.
Die Konfigurationen werden in Ihrem Datenverzeichnis
/data
in einer ASCII-Datei mit dem Namen searchname.search gespeichert.
SiteSearch erzeugt für die jeweilige Konfiguration eine Index-Datei in Ihrem Datenverzeichnis mit dem Namen searchname.index.Erstellen der html-Eingabeseite mit der Suchmaske
So können Sie eine Suchmaske zu der Suchmaschine searchname erstellen:<FORM METHOD=POST ACTION="/cgi-f/sitesearch.pl">
<INPUT TYPE=TEXT NAME="query" VALUE="" SIZE=20>
<INPUT TYPE=HIDDEN NAME="engine" VALUE="searchname">
<INPUT TYPE=SUBMIT VALUE="Suchen">
</FORM>
- Wie lautet die E-Mail-Adresse meines Accounts?
-
Beim Setup Ihres Accounts wurde auch ein POP3-eMail-Account in der Form
username@username.paedagogik.net
für Sie eingerichtet.
Neben dieser eMail-Adresse können Sie mit MailMan beliebige Aliase (Weiterleitungen) und Autoresponder einrichten.
Sinnvoll ist in jedem Fall das Einrichten des Alias
webmaster@username.paedagogik.net ==> z.B. IhrName@IhrProvider.com
da webmaster bei allen Fehlern (z.B. CGI) als Kontakt angezeigt wird.
-
HTML-Gestaltung
-
- Wie kann ein Formmailer in die Site integriert werden?
-
Der Formmailer gibt Ihnen die Möglichkeit, Formulare anzubieten,
die auszufüllen und anschließend an Sie per eMail zu schicken sind.
Binden Sie folgenden Code in den Body-Bereich des Formulares ein:
<FORM METHOD=POST ACTION="/cgi-f/form2mail.pl">
<INPUT TYPE=text NAME=fromname VALUE="Absender">
<INPUT TYPE=text NAME=fromemail VALUE="absender@meinedomain.com">
<INPUT TYPE=text NAME=toemail VALUE="empfänger@empfängerdomain.com">
<INPUT TYPE=text NAME=subject VALUE="Betreff">
<INPUT TYPE=hidden NAME=returnpage VALUE="danke.htm">
<INPUT TYPE=submit VALUE="E-Mail senden">
</FORM>Das einzige Feld, das wirklich benötigt wird ist toemail. Hier muss die eMail stehen, an die das Formular gesendet werden soll (z.B. username@username.paedagogik.net.)
Hat dieses Feld keinen oder einen falschen Eintrag, erhalten Sie eine Fehlermeldung vom Server.
Mit dem Feld returnpage können sie eine Antwortseite bestimmen, die angezeigt wird, wenn das Formular üermittelt wurde. Ist dieses Feld nicht definiert, erhalten Sie eine englische Kurzmitteilung, dass das Formular zugestellt wurde.
- Wie kann ich Besucher meiner Site über ein Formular an andere Sites weiterleiten?
-
Redirection gibt Ihnen die Möglichkeit die Besucher Ihrer Site über ein Formular an andere Sites weiterzuleiten.
<FORM METHOD=POST ACTION="/cgi-f/redir.pl">
<SELECT NAME=url>
<OPTION VALUE="http://username.paedagogik.net/page1/index.html">Titel
<OPTION VALUE="http://username.paedagogik.net/page2/index.html">Titel2<OPTION VALUE="http://username.paedagogik.net/page3/index.html">Titel3
</SELECT>
<INPUT TYPE=SUBMIT VALUE="Eintreten">
</FORM>
- Wie können Gästebücher bzw. WWW-Boards eingerichtet werden?
-
In Ihrem Account können Sie auch Gästebücher bzw. WWW Boards einrichten.
Aus Sicherheitsgründen muss sich die html-Seite des Gästebuches bzw. des WWW Boards
im Dokumenten-Stammverzeichnis htdocs befinden.
Unterverzeichnisse sind nicht zulässig.
Folgendes wäre folglich z.B. gültig:
http://username.paedagogik.net/gaeste.htm oder
http://username.paedagogik.net/chatboard.htmInstallation:
Sie können den anschließenden Body-Teil in den HTML-Code Ihrer Gästebuch-Seite kopieren.
Achtung:
Wenn die Gästebuch-Seite gaeste.htm heißt,
muss auch in der folgenden Zeile in Value““ gaeste.htm stehen.
<INPUT TYPE=hidden NAME=file VALUE="gaeste.htm">
Der gesamte Code:
<BODY bgcolor=white text=black>
<left>
<FONT SIZE=+1 COLOR=#000080><B>
Gästebuch
</B></FONT>
</CENTER>
<HR>
<B>Gästebuch-Einträge in chronologischer Reihenfolge:</B>
<P>
<UL><P>
<!-- Der Kommenter "top" ist wichtig für das WWWBoard-Programm - also bitte nicht verändern !!-->
<!--top-->
</P></UL>
<HR>
<FONT SIZE=3 COLOR=#000000><B>
Neue Nachricht / Verfasser antworten</B>
</FONT>
<!--Hier ist das Formular zum Eintragen neuer Nachrichten-->
<FORM METHOD=POST ACTION="/cgi-f/board.pl">
<TABLE border=0 cellpadding=1>
<TR><TD>Name</TD><TD><INPUT TYPE=text NAME=name size=40></TD></TR>
<TR><TD>E-mail</TD><TD><INPUT TYPE=text NAME=email size=40></TD></TR>
<TR><TD>Überschrift</TD><TD><INPUT TYPE=text NAME=sub size=40></TD></TR>
<TR><TD VALIGN=TOP>Text</TD><TD><TEXTAREA NAME=msg COLS=60 ROWS=4></TEXTAREA></TD></TR>
<INPUT TYPE=hidden NAME=file VALUE="gaeste.htm">
<TR><TD></TD><TD><INPUT TYPE=submit VALUE="Nachricht hinzufügen"></TD></TR>
</TABLE>
</FORM>
</Body>
- Ist HTX auf meiner Site einsetzbar?
-
HTX ist eine serverseitige Erweiterung des HTML-Sprachumfangs und führt den Gedanken der Server Side Includes (SSI) konsequent weiter. Serverseitig bedeutet, dass HTX-Befehle browserunabhängig bereits auf dem Server ausgeführt werden, bevor das angeforderte Dokument zum Browser übertragen wird.
HTX versteht sich nicht als Ersatz für vollwertige CGI-Sprachen wie Perl oder Miva.
HTX soll hingegen einfache Lösungen für häufige Probleme bieten, die sonst nur mit CGI-Programmen gelöst werden könnten. Das Einbinden von Text-Countern, die Überprüfung von Formularen, das Importieren von Dokumenten, einfache Datenbankfunktionen oder das Versenden von eMails sind hier nur einige Anwendungen.
Die Datei-Erweiterung bei HTX
HTX-Tags können Sie einfach zusätzlich in normalen HTML-Dokumenten verwenden.
Damit der Server weiß, dass es sich um Dokumente handelt, die HTX-Tags enthalten, verwenden Sie für diese Dokumente die Extension .htx z.B.
hauptseite.htx
oder
index.htx.
Anwendungsbeispiel: Akuelles Datum anzeigen
Das aktuelles Datum kann mit folgendem htx-Code in einem html-Dokument angezeigt werden. Dazu fügen Sie folgenden Code im Bodybereich an der gewünschten Stelle der html-Seite ein.
<IF "<VAR TM_WDAY>" EQ "0">Sonntag,<ENDIF>
<IF "<VAR TM_WDAY>" EQ "1">Montag,<ENDIF>
<IF "<VAR TM_WDAY>" EQ "2">Dienstag,<ENDIF>
<IF "<VAR TM_WDAY>" EQ "3">Mittwoch,<ENDIF>
<IF "<VAR TM_WDAY>" EQ "4">Donnerstag,<ENDIF>
<IF "<VAR TM_WDAY>" EQ "5">Freitag,<ENDIF>
<IF "<VAR TM_WDAY>" EQ "6">Samstag,<ENDIF>
der <VAR TM_DAY>.<VAR TM_MON>.<VAR TM_YEAR>
- Wird in meinem Account RealAudio/RealVideo-Streaming unterstützt?
-
Ihr Account unterstützt die Übertragung von RealAudio/RealVideo per HTTP.
- Wie kann ich eine Suchmaschine in den HTML-Code einbinden?
-
Über Ihr Webinterface können sie neue Suchmaschinen einrichten.
Sie entscheiden, wie die Suchmaschine heißen soll, z.B. searchname
Sie entscheiden weiter, welche Ordner mit einer eingerichteten Suchmaschine untersucht werden sollen, indem Sie die neue Suchmaschine konfigurieren.
Bitte folgendes bei der Konfiguration beachten:
Header/Footer-Dateien:
Richtig: /verzeichnis/header.htm(Auf den Schrägstrich vor dem ersten Buchstaben kommt es an!)
Such-Verzeichnis: Welches Verzeichnis soll durchsucht werden?
Richtig bei einem Verzeichnis ohne Unterverzeichnisse: verzeichnis(Weder am Anfang noch am Ende Schrägstriche!)
Richtig bei einem Verzeichnis mit Unterverzeichnissen: verzeichnis/unterverzeichnis(Weder am Anfang noch am Ende Schrägstriche!)
Wenn Sie alle Dateien durchsuchen lassen wollen, geben Sie kein Suchverzeichnis an.
Den Namen, in unserem Beispiel searchname können Sie bei der Konfiguration frei wählen und so beliebig viele Suchkonfigurationen einrichten. Beachten Sie bitte, dass der Name nur aus Kleinbuchstaben bestehen darf.
Die Konfigurationen werden in Ihrem Datenverzeichnis
/data
in einer ASCII-Datei mit dem Namen searchname.search gespeichert.
SiteSearch erzeugt für die jeweilige Konfiguration eine Index-Datei in Ihrem Datenverzeichnis mit dem Namen searchname.index.Erstellen der html-Eingabeseite mit der Suchmaske
So können Sie eine Suchmaske zu der Suchmaschine searchname erstellen:<FORM METHOD=POST ACTION="/cgi-f/sitesearch.pl">
<INPUT TYPE=TEXT NAME="query" VALUE="" SIZE=20>
<INPUT TYPE=HIDDEN NAME="engine" VALUE="searchname">
<INPUT TYPE=SUBMIT VALUE="Suchen">
</FORM>
-
Scripte einsetzen
-
- Welche Scriptsprachen können auf meinem Account eingesetzt werden?
-
Grundinformationen:
Das System unterstützt Scripts in Perl5. oder cgi, SSI (Server Side Includes), csh, sh und andere Unix-Scriptsprachen.
Perls-Scripts werden in Ihrem Account an ihrer Endung als ausführbar erkannt und brauchen nicht erst mit chmod als ausführbar deklariert werden.
Die in Perl übliche erste Zeile#!/usr/local/bin/perl oder #!/usr/bin/perl kann bei dem Server-Accounts entfallen,
da der Server Perl-Scripts bereits an der Endung .cgi oder .pl erkennt.
Weitere Informationen:
cgi-Scripte und pl-Scripte werden im cgi-bin-Verzeichnis abgelegt.
Absoluter Pfad zu Ihrem cgi-bin-Verzeichnis: /usr/home/username.paedagogik.net/cgi-bin/
URL zu Ihrem cgi-bin-Verzeichnis: http://username.paedagogik.net/cgi-bin/
- Wie ist der absolutePfad (auf dem Server) und relative Pfad (URL) zum cgi-bin-Verzeichnis?
-
Cgi-Scripte und pl-Scripte werden im cgi-bin-Verzeichnis abgelegt.
Absoluter Pfad zu Ihrem cgi-bin-Verzeichnis:
/usr/home/username.paedagogik.net/cgi-bin/
URL zu Ihrem cgi-bin-Verzeichnis:
http://username.paedagogik.net/cgi-bin/
- Ist php in meinem Account möglich?
-
PHP (offiziell: "PHP: Hypertext Preprocessor") ist eine server-seitige, in HTML eingebettete Skriptsprache.
Der Server unterstützt CGI-Scripts in PHP5 und PHP4. Sie haben mit PHP vollen Zugriff auf alle Dateien in Ihrem Stammverzeichnis /.
PHP3-Scripts müssen die Endung .php und können sich an beliebiger Stelle in Ihrem Dokumentenverzeichnis
/htdocs
befinden.
Bei allen Accounts werden PHP-Scripts an ihrer Endung als ausführbar erkannt und brauchen nicht erst mit chmod als ausführbar deklariert werden.
- Unterstütz der Server Miva?
-
Unser Server unterstützt alle HTMLScript (Miva) 3.0 Tags.
MIVA-Script ist eine proprietäre Computer Skriptsprache hauptsächlich für Internet-Anwendungen wie e-Commerce
Wir haben unseren Server so konfiguriert, dass Sie Miva-Dateien direkt in Ihr /htdocs/...-Verzeichnis ablegen können. So ist ein Aufruf über CGI-BIN nicht erforderlich.
Die Datei-Erweiterung bei Miva
HTMLScript und Miva-Dateien haben die Endung .mv.
Als Datenverzeichnis wird Miva Ihrem /data-Verzeichnis zugeordnet, so dass auch eine Interaktion mit den CGI-Scripts möglich ist.
- Ist SSI im Leistungsumfang enthalten?
-
Server Side Includes (SSI) sind im Leistungsumfang von allen Accounts enthalten, und erlauben Ihnen, dynamische Inhalte in Ihre Dokumente zu integrieren.
- Wie lautet der absolute Pfad (Pfad auf dem Server) zum Mailprogramm?
-
Wenn Sie ein eigenes cgi/pl-Programm in Ihrem cgi-bin-Verzeichnis ablegen wollen, benötigen Sie zur richtigen Konfiguration den Pfad des Mailprogramms auf dem Server. In cgi/pl-Scripten muss man häufig hinter $mailprog den absoluten Pfad zum Sendmail-Programm oder Mail-Programm angeben.
Beim Pädagogik-Server gilt folgendes:
/usr/sbin/sendmail
In cgi/pl-Programmen steht dann:
$mailprog = '/usr/sbin/sendmail';
-
Datenbank-Zugriff